Der Philatelisten-Verein Konstanz feierte 1994 sein 60jähriges Bestehen. Es veranlaßt mich
deshalb, einiges aus unserer Chronik der vergangenen Jahre zu berichten. In der Tageszeitung im September 1932 erschien ein Aufruf an die Sammlerfreunde unserer Stadt zum Zusammenschluß einer
beitragslosen Kameradschaft. Unter dem Sammlerfreund K. Weber, trafen sich die Briefmarken- sammler Höhner, Lohrer, Sonnemann, Henze und Hensler und legten den Grundstein für die sich in sehr
ansehnlicher Zahl entwickelte Sammlergemeinschaft. Diese genannten Sammler sind als Gründer des Vereins anzusehen. Hinzu kamen Herr Postrat Mai, die Sammlerfreunde Hosp und Hilgers, und es
wurde erstmals eine Mitgliederliste geführt. Herr Sonnemann übernahm den Verein als Vorstand, Herr Hensler die Kassiergeschäfte. Das Jahr 1934 gilt somit allgemein auch als das Gründungsjahr.
Nach dieser Zusammenfassung entschloß man sich zu einem großen Auftakt innerhalb des Vereins und wurde die großartige Zeppelinpost- Ausstellung zum Gedenken unseres Ehrenbürgers der Stadt
Konstanz Graf Zeppelin im Jahre 1938 im Konzil durchgeführt.
Als ein ganz besonderes Erinnerungsstück ist das Gästebuch unseres Vereins anzusehen,
das während dieser Ausstellung aufgelegt war, und das hierin die Unterschriften der bekanntesten Angehörigen des verstorbenen Graf Zeppelin aufzuweisen hat. Wir finden dort auch die
Ehrenbürgerin Brandenstein-Zeppelin, sowie den Luftschiffkapitän Schiller. Anläßlich dieser Ausstellung meldeten sich 24 neue Sammler an, unter anderem auch der Verfasser dieser Chronik
(Kuster). Um diese Ausstellung haben sich besonders die aufgeführten Mitglieder große Verdienste erworben. Nun entwickelte sich mit den Sammlerfreunden von Kreuzlingen ein reger
Tauschverkehr und brachte dem Verein Konstanz viele Anregungen. Die mustergültigen interessanten Aufzeichnungen und Protokolle sind in der damaligen Zeit von Herrn Hops gesammelt worden und
bilden ein Glanzstück unseres Archivs.
1938/39 waren die Krisenjahre und wechselten bekanntlich in vielen Vereinen in kurzen Abständen
die Vorstände.
Der Verein hatte im Jahre 1942 nahezu 120 Mitglieder zu verzeichnen. Von diesem Zeitpunkt bis
1946 war nur ein gegenseitiger Neuheitenaustausch, aber die allgemeine Sammlerpassion litt unter den Kriegsjahren. Als im Jahre 1946 erstmals wieder von dem alten Sammlerstamm aufgerufen wurde,
fanden sich 28 Mitglieder zusammen. Nun geschah, was in allen Vereinen, in dieser bedenklichen Nachkriegszeit, mit allerhand Unannehmlichkeiten verbunden war. Neue Satzungen mußten genehmigt
werden, der Militärregierung vorgelegt und sogar einige Mitglieder registriert werden. Diese mit viel Ärger und Verdruß verbundene Zeit hatte unser Sammlerfreund Zienert als erster Vorsitzender
zu bewältigen und wir müssen ihm heute dankbar sein für dieses Wiederaufleben des Vereins in der Nachkriegszeit. Einen ganz neuen Ansporn in der Zusammenarbeit auch mit den Kreuzlinger Schweizer
Freunden, gelang dem damaligen Vorstand Hermann Jauch junior, der mit viel Interesse und Umsicht derzeit den Verein führte. Seit dem Jahre 1950 ist der Verein auch dem Bund Deutscher
Philatelisten angeschlossen. Die zwanglosen Versammlungen, die Tauschabende wurden organisatorisch aufgebaut und bilden heute für die Gemeinschaft die Grundlage. 1961 wurde Herr Robert Begero,
Versicherungskaufmann, 1. Vorsitzender des Philatelisten-Verein Konstanz. Herr Begero ist anerkannter Philatelist, Juror im Bund Deutscher Philatelisten, Spezialist von Kirchenstaat, Vatikan
und Baden. Bundesverdienstmedaille in Vermeil und heute Ehrenvorsitzender in unserem Verein. Unter seiner Führung als Vereinsvorsitzender stieg die Mitgliederzahl von ca. 70 auf über 100
Vereinsmitglieder. Unter seiner Leitung wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen. 1981 wurde Herr Herbert Wiehler, Postbeamter, 1. Vorsitzender des Philatelisten-Verein Konstanz.
Herr Wiehler besitzt die Bronze-Medaille des Landesverbandes BDPh. Nun in kurzen Stichworten die Arbeit unseres derzeitigen 1. Vorsitzenden: Unter seiner Leitung stand das 50-jährige
Vereinsjubiläum im St.-Stephan. Organisator der jährlichen Busfahrten zur Briefmarkenmesse nach Sindelfingen. Betreuung des Rundsendedienstes. Pflege guter nachbarschaftlicher Beziehungen mit
dem Briefmarken-Verein Kreuzlingen. Ihm ist die im Aufbau befindliche Jugendgruppe von ca. 75 jungen Briefmarkensammlern gelungen. Und zur Zeit, erste Kontakte mit einem Philatelisten-Verein in
unserer Partnerstadt Tabor (Tschechische Republik).
Auszüge aus der 1994 erschienenen Festschrift zum 60-jährigen
Vereinsjubiläum.
H. Wiehler